Ausbildung und Qualifikation
Dreijähriges Studium zum Hundetrainer
Abgeschlossen als Jahrgangsbester mit dem Titel "Familienhundetrainer FFH".
Nachdem ich mir diverse Hundetrainer-Ausbildungen (u.A. live vor Ort) angeschaut, die Leistungen geprüft und verglichen habe, entschied ich mich bewusst für das Studium bei der Fachakademie für Hundetrainer. Dies hatte viele Gründe, von denen ich hier einige nennen möchte:
- Die Ausbildung mit dem größten Praxisanteil deutschlandweit
- Keine Standardmethoden
Im Studium werden viele Methoden gelehrt. Dies ist auch sinnvoll, denn nicht jede Methode ist für jeden Hund oder Mensch geeignet. - Zertifizierte Ausbildung nach DIN ISO 29990
Erste Ausbildungsstätte für Hundetrainer mit DIN Siegel. Ein Merkmal für qualitativ hochwertige Einrichtungen. - Über 10 verschiedene, hoch spezialisierte Dozenten
Darunter z.B. der zweifache Weltmeister und meist ausgezeichnetste Hundetrainer Amerikas: Ivan Balabanov,
sowie verschiedene Hundetrainer mit langjähriger Erfahrung (teils über 20 Jahre), Züchter, Biologen und Ärzte - Eine ganzheitliche Ausbildung, die alle notwendigen Bereiche abdeckt
Erziehung, Ethologie, Lernbiologie, Recht, Gesundheit, Zucht uvm. - Eine moderne und lebhafte Infrastruktur und ein optimal gestaltetes Umfeld für das Lernen mit und am Hund
Während des Studiums konnte auf über 100 verschiedene (fremde) Hunde zurückgegriffen werden.
Auszug aus dem Leitbild der Fachakademie für Hundetrainer:
"Die Zielsetzung der Fachakademie für Hundetrainer ist deshalb die fundierte Aus- und Weiterbildung erstklassiger Hundetrainer. Wir arbeiten mit Menschen und Tieren. Deshalb ist die Zufriedenheit, die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Kunden und der Tiere unser Maßstab für Qualität."
Weitere Informationen zu dem Studium, Preisen und alles rund um die Fachakademie für Hundetrainer finden Sie hier:
http://www.hundetrainer-fachakademie.de
Erweiterung der Qualifikation
Neben den bereits im Studium verankerten Praktikumszeiten habe ich auf freiwilliger Basis mehrere Wochen Praktikum in einer großen Hundetagesbetreuung (bis zu 50 Hunde) absolviert. In der studienfreien Zeit habe ich die der Ausbildung angeschlossenen Hundeschulen besucht, um weiteren Praxisbezug zu bekommen. Bis heute arbeite ich einmal wöchentlich in einer großen Hundetagesstätte und betreue dort eine Gruppe mit über 40 Hunden.
Neben der im Studium empfohlenen Fachliteratur, habe ich weitere Bücher und Novelle gelesen. Angefangen mit Werken aus den 50er Jahren, bis hin zu neuen Schriftstücken. Über das Literaturverzeichnis (ist in Arbeit) können Sie sich einen Einblick über die Bücher verschaffen und meine Rezensionen dazu lesen.
behördliche Erlaubsnis nach §11
Seit 2014 müssen Hundeschulen und Hundetrainer ihre Qualifikation gegenüber den Behörden (Veterinäramt) nach § 11 Abs. 8 f des Tierschutzgesetzes unter Beweis stellen und dürfen nur nach Erlaubniserteilung arbeiten. Die Hundeschule Stadtfelle ist Inhaber einer solchen Erlaubnis.
Qualifikation bezüglich Ernährungsberatung
- abgeschlossene Ausbildung Ernährungsberatung für Katzen, Hunde und Pferde
- abgeschlossene Ausbildung Tierakkupunktur
- "Selbststudium" der Chinesischen Medizin
- diverses Selbststudium (u.A. Onlne-Seminare, Büchen uvm.)
Weitere Informationen zu Christing und der Ernährungsberatung finden Sie im entsprechenden Kartenreiter (oben).